Unser Förderprojekt:
Flüchtlingsambulanz für Kinder,
Jugendliche und ihre Familien

Die Flüchtlingsambulanz am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist ein Förderprojekt der Stiftung
CHILDREN FOR TOMORROW, das sich auf die sozialpsychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von jungen Geflüchteten spezialisiert hat. Im Jahr 1998 von Stefanie Graf und Prof. Dr. Peter Riedesser gegründet und seit 2011 Teil des Ambulanzzentrums, versorgt die größte Flüchtlingsambulanz in Deutschland heute jährlich rund 600 Patienten aus Ländern wie Afghanistan, Syrien, Somalia oder Ukraine. Die Zielgruppe umfasst Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre.

Die Flüchtlingsambulanz am UKE ist die Anlaufstelle für Flüchtlingskinder und ihre Familien, die in Hamburg und der Umgebung leben. Hier erhalten sie Zugang zu einer Vielzahl von therapeutischen Angeboten, wie Einzel- und Gruppentherapie verschiedener Fachrichtungen, sowie zu psychosozialer Beratung. Die Behandlungen werden unabhängig vom Aufenthaltsstatus der Patienten angeboten und mit Hilfe von Sprachmittlern durchgeführt. Das multikulturelle und interdisziplinäre Team der Flüchtlingsambulanz besteht aus Ärzten, Psychotherapeuten, Psychologen, Kunsttherapeuten sowie Sozialpädagogen.

Die Flüchtlingsambulanz erleichtert vielen Kindern und ihren Familien den Zugang zu notwendiger psychotherapeutischer und sozialpsychiatrischer Versorgung und ermöglicht ihnen damit auch die Integration in die Gesellschaft.

Diagnostik

Zur Diagnostik werden wissenschaftlich geprüfte und etablierte Testverfahren eingesetzt. Nach breitgefächerten Screenings wird eine individuelle, störungsspezifische Diagnostik durchgeführt. Dazu gehören der Eigenbefund, Fremdbefunde (Eltern, Betreuer, Lehrkräfte etc.) sowie der klinische Eindruck der Untersucher.  

Psychotherapie

Durch Psychotherapeuten verschiedener Fachrichtungen (tiefenpsychologisch, verhaltenstherapeutisch, systemisch etc.) wird das gesamte psychotherapeutische Spektrum im Einzel- und Gruppensetting abgedeckt. Einen wichtigen Bestandteil der Behandlung machen traumatherapeutische Methoden aus. In allen Elementen der Behandlung findet bei Bedarf eine Übersetzung durch muttersprachliche, geschulte und supervidierte Sprach- und Kulturmittler statt.

Psychiatrische & psychosoziale Angebote

Alle bei uns angebundenen Kinder und Jugendlichen werden auch psychiatrisch versorgt. Dazu können neben Kennenlern- und Kontrollterminen und der Koordination der somatisch-hausärztlichen Abklärung auch medizinische Beratung und medikamentöse Behandlung oder Kriseninterventionen gehören. Das psychosoziale Angebot reicht von interdisziplinärer Kooperation (mit Anwälten, Jugendamt, Schulen, sozialen Trägern etc.) über Unterstützung in Berufsfindung und Freizeitgestaltung bis hin zu Wohn- und Asylberatung.

Kunsttherapie

Non-verbale Therapieformen wie Kunsttherapie sind etablierte Behandlungsverfahren und nutzen kreative und phantasievolle Wege für den Heilungsprozess. In der Kunsttherapie werden innere und äußere Bilder sichtbar gemacht, auf die durch verbalen Ausdruck häufig nicht zugegriffen werden kann.

Familientherapien

Familientherapie ist immer ein zentraler Bestandteil der Behandlung. Nur wenn die Eltern stark sind, können sie ihre Kinder angemessen unterstützen. Die Familie wird somit als Ressource wahrgenommen und genutzt. Wenn die Eltern nicht zur Verfügung stehen, wird mit Bezugspersonen wie z.B. Betreuern gearbeitet.

Fortbildungen

Es findet eine regelmäßige Vernetzung mit verschiedenen Akteuren sowie Fortbildungen in Bereichen der Betreuung, Versorgung und Bildung statt (z.B. Jugendamt, Kitas, Schulen, Ärzte, Psychotherapeut:innen etc.)

Forschung

Seit 2017 erforscht die Flüchtlingsambulanz anonymisiert die unterschiedlichen Behandlungsformen in Bezug auf ihre Wirksamkeit bei Traumata. Zudem kooperieren wir mit anderen Forschungsinstituten und veröffentlichen wissenschaftliche Artikel und Buchbeiträge. 

Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche

Ambulanzzentrum des UKE GmbH
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52
Gebäude Ost 44
20246 Hamburg

T +49 (0)40 – 47 19 308 0
F +49 (0)40 – 47 19 308 25
M ed.eku@znalubmasgnilthceulf

Mehr Infos auf der UKE-Website